Stö­rungs­bilder Ergo­the­ra­pie

In der Ergotherapie werden Menschen jeden Alters unterstützt, ihre Handlungsfähigkeit im Alltag zu verbessern – sei es nach Krankheit, Unfall oder bei Entwicklungsverzögerungen. Ziel ist es, Selbstständigkeit und Lebensqualität zu fördern.

Störungsbilder in der Ergotherapie

In unserer Praxis behandeln wir Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag eingeschränkt sind. Ziel der Ergotherapie ist es, individuelle Fähigkeiten zu fördern, Selbstständigkeit zu stärken und eine bestmögliche Teilhabe am täglichen Leben zu ermöglichen.

Für Kinder und Jugendliche

Bei Kindern steht die Förderung der Entwicklung und Alltagsbewältigung im Vordergrund. Häufige Behandlungsgründe sind:

Entwicklungsverzögerungen

Wahrnehmungs- und Koordinationsstörungen

Lern- und Teilleistungsstörungen (z. B. Dyskalkulie, Dysgraphie)

Verhaltens- oder emotionale Auffälligkeiten

Störungen der Fein- und Grobmotorik

Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme (z. B. ADHS)

Autismus-Spektrum-Störungen

Durch spielerische und alltagsnahe Methoden werden motorische, kognitive und soziale Fähigkeiten gezielt gefördert.

Für Erwachsene

Ergotherapie unterstützt Erwachsene, nach Krankheit oder Unfall ihre Selbstständigkeit zurückzugewinnen oder zu erhalten. Behandelt werden unter anderem:

Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose)

Orthopädische oder chirurgische Verletzungen (z. B. Handtherapie, Frakturen, Rheuma)

Psychische Erkrankungen (z. B. Depression, Burnout, Angststörungen)

Geriatrische Erkrankungen (z. B. Demenz, motorische Einschränkungen im Alter)

Erkrankungen des Bewegungsapparats (z. B. Arthrose, Nerven- oder Muskelerkrankungen)

Mit individuellen Therapieplänen, praktischen Übungen und Beratung helfen wir dabei, alltägliche Aktivitäten wieder sicher und mit Freude auszuführen.

Ziele der Ergotherapie

Die Ergotherapie verfolgt das Ziel, Menschen dabei zu unterstützen, ihren Alltag möglichst selbstständig und aktiv zu gestalten. Dabei steht die Förderung der Selbstständigkeit im Mittelpunkt – sei es im häuslichen Umfeld, in der Schule, im Beruf oder in der Freizeit. Durch gezielte Übungen werden Motorik, Wahrnehmung und Konzentration verbessert, um alltägliche Aufgaben leichter bewältigen zu können.
Ebenso wichtig ist die Stärkung sozialer und emotionaler Kompetenzen, damit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wieder möglich wird oder erhalten bleibt. Ergänzend dazu berät die Ergotherapie bei der Auswahl und Anpassung von Hilfsmitteln und gibt Empfehlungen zur Gestaltung des persönlichen Umfelds, um den Alltag individuell zu erleichtern.